ACDSee Photo Studio Ultimate
2017, 2023 © Thomas Gade1. Allgemein / Installation | 4. RAW Konverter |
2. Mehrere Bildschirme | 5. Bildbearbeitung |
3. Dateimanager | 6. Bewertung |

ACDSee Photo Studio Ultimate 2021
Bewertung
ACDSee Photo Studio Ultimate ist ein gelungenes Universalprogramm zur Handhabung und Verwaltung von Bilddateien. Der integrierte RAW Konverter ist klasse. ACD Systems verbessert seine Produkte stetig und zuverlässig. Wer ein Update macht, findet sich sofort zurecht und freut sich über die zusätzlichen Funktionen. Das Preis-/Leistungsverhältnis von Software von ACD Systems ist hervorragend, zumal es oft Rabattaktionen mit äußerst attraktiven Preisen gibt.Persönliche Meinung des Autors: Ich verwende und vergleiche seit vielen Jahren Bildbetrachter, Bildverwaltungsprogramme und RAW-Konverter. Als Bildbetrachter und RAW-Konverter stehen die Programme von ACD Systems bei mir seit langem an der Spitze, auch wenn der Abstand zur Konkurrenz nicht immer groß ist.
Nachtrag 2022: Leider bildet sich seit ACDSee Photo Studio Ultimate 2021 zunehmend eine Lücke zu anderen Spitzen-RAW-Konvertern in Punkto Objektivkorrektur und Rauschreduzierung. Adobe Lightroom und vor allem DxO PhotoLab sind diesebezüglich effizienter und leistungsstärker.
Zum erstenmal seit vielen Jahren kann ich ein kostenpflichtiges Upgrade für ACDSee nicht empfehlen, weil die automatische Abbildungskorrektur und die Rauschreduzierung gemessen an heutigen Möglichkeiten bei höheren ISO-Werten nicht mehr gut genug ist.
Verbesserungsvorschläge
IPTC- EditorDie Eingabe von Metadaten, insbesondere IPTC Texten, kann verbessert werden. Nach Markieren eines Bildes oder mehrerer sollte durch eine Tastenkombination ein konfigurierbares Formular aufgehen, das nur die wirklich benötigten IPTC Eintragsfelder enthält. Das Formular sollte als schwebendes Fenster mit größerer Schrift aufgehen, um die Infos leichter eintragen und lesen zu können.
Dazu gehören: Titel, Bildbeschreibung (Caption), Stichwörter (Keywords), Aufnahmedatum mit der Option zur automatischen Übernahme des Exifeintrags, Urheber und Quelle. Als Vorbild mag hier das Eingabeformular von FotoStation dienen oder von ThumbsPlus 7 SP2.
Das Beschriften von Bilddateien ist meistens der unerfreuliche Teil der Arbeit und dürfte daher nicht durch komplizierte Meta-Editoren erschwert werden. Daher wäre es gut, wenn der Meta-Editor durch ein frei konfigurierbares IPTC Formular ergänzt wird und der Nutzer die für ihn relevanten Eingabefelder aus einem Menü auswählen kann, um eine übersichtliche Eingabemaske zu bekommen.
Kontaktabzug
Warum ist die Größe des Kontaktabzugs auf 2000 x 3000 Pixel beschränkt?
© Thomas Gade
Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher
Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets honorarpflichtig. /
© Our articles and images are copyrighted.