photoinfos.com

ACDSee Photo Studio Ultimate - RAW Konverter

2017 - 2022 © Thomas Gade/ Review

1. Allgemein / Installation 4. RAW Konverter
2. Mehrere Bildschirme 5. Bildbearbeitung
3. Dateimanager 6. Bewertung

ACDSee Photo Studio Ultimate 2022

Eine bahnbrechende Neuerung gegenüber der Vorversion kann ich nicht erkennen. Wer mit ACDSee Photo Studio Ultimate 2021 zufrieden ist, dürfte von dem kostenpflichtigen Update auf die Version 2022 diesmal nicht wirklich etwas haben. Fuji-Fotografen mögen das anders sehen.

Verbesserungen

Zusätzliche Unterstützung hoher ISO-Werte für Canon, Nikon, Pentax und Sony.

Auswahlvorschau-Schaltfläche: Sehen Sie eine Vorschau der Auswahlmaske mit einem Klick an.

Verbesserte High-Dynamic Range (HDR): flexibleres und leistungsstärkeres HDR-Tool zum Erstellen hochwertiger, zusammengeführter Bilder, die nicht mehr auf externe Bilddaten angewiesen sind.

Verbessertes Fokus-Stacking: Produzieren Sie zusammengeführte Bilder mit schärferen Details und weniger Artefakten.

Verbesserte Rauschunterdrückung: neuer Algorithmus sowie Beleuchtungs- und Ton-Schieberegler für bessere Ergebnisse.

Verbesserte, präzise Kurvensteuerung durch numerische Anzeige von Kurvenpunkten.

Verbesserte Verlaufssteuerung mit größerer Kontrolle über lineare und radiale Verlaufskanten.

Die Standardeinstellung „Stapelumbenennung“ bewirkt, dass der Name der ersten Datei im Stapel verwendet wird.

Ein Problem wurde behoben, bei dem RAW-Dateien der Fuji X-3 im Entwicklungsmodus dunkler erschienen.

ACDSee 2022 kann nun komprimierte RAW-Dateien der Fuji X-S10 dekodieren und entwickeln.

Es wurden weitere Kameras und Objektive zur Objektivkorrekturfunktion hinzugefügt.

RAW Konverter

Der RAW Konverter befindet sich größtenteils auf einem hohen Niveau. Er bietet nahezu alle Werkzeuge, die heute zu einem Top-Programmdieser Gattung gehören. Die Bearbeitungsfunktionen sindbeachtlich.Alle Werkzeuge des RAW Konverters lassen sich gut bedienen, funktioniereneinwandfrei und schnell. Die Spalte mit den Werkzeugen ist entweder links fixiert oder kann abgedockt werden, um sie beispielsweise auf einen zweiten Monitor zu verschieben.



RAW-Konverter in der Standardansicht. Die schwebenden Fenster auf der rechten Seite lassen sich schließen, um das Foto größer zu sehen.

Zwei wichtige Werkzeuge sind nicht mehr auf dem Stand der heutigen Technik

Allerdings gibt es zwei Werkzeuge, die schon in der Version 2021 nicht mehr dem Stand der Technik entsprachen.Wenn ACDSee seinen RAW-Konverter konkurrenzfähig halten möchte, müssen zwei Schwachstellen beseitigt werden. Es geht um die Linsen-/Objektivkorrektur und die Rauschreduzierung.

Linsenkorrektur / Objektivkorrektur



ACDSee nutzt dieKorrekturprofile aus dem Lensfun Projekt. DieLinsenkorrektur verringert Verzeichnung, Vignettierung und Farbsäume.

Nicht nachvollziehbar ist, dass ACDSee das verwendete Objektiv und seine Einstellungen erkennt und sogar in der Informationspalette des RAW-Konverters anzeigt, aber nicht imstande ist, automatisch das passende Objektiv in der Linsenkorrektur anzuzeigen und das LensFun Profilzu nutzen. Eine bestmögliche Integration einer leistungsstarken automatischen Abbildungskorrektur ist inzwischen ein Muss. Fehlt sie, ist das in einem kostenpflichtigen RAW-Konverter der gehobenen Klasse nicht mehr akzeptabel.

Darüber hinaus stagniert die Erweiterung der LensFun Datenbank. Es könnte seitens der gewerblichen Softwarehersteller nicht schaden, den einkommensfrei an ihrer FreewareLensFun tätigen Leuten Geld zur Motivation zukommen zu lassen, wenn man so umhin kommt, selberdie Abbildung der Objektive zu vermessen. Aufwachen, ACD-Systems!

Rauschen



Das Tool zur Rauschunterdrückung entspricht nicht mehr dem Stand der heutigen Technik. Hier ist längst eine Automatik fällig, die gute Werte voreinstellt. DxO PhotoLab ist ACDSee nicht nur in dieser Hinsicht meilenweit voraus.

Voreinstellungen speichern

Gute Voreinstellungen kann man dauerhaft im Entwicklungsmodus speichern. Extras -> Voreinstellungen exportieren. Beim Speichern wird ein sinnvoller Name vergeben. Unter Extras -> Voreinstellungen importieren kann die betreffendeEinstellung wieder aufgerufen werden.

Farbtonräder

Seit Version 2021 sind im RAW-Konverter Farbtonräder, die Tonwertveränderungen in begrenzten Farbbereichen zulassen. Im Photoshop ist diese Funktion als selektive Farbkorrektur bekannt. Das Farbtonrad bietet allerdings mehr Einstellungen.

Histogramm



ACDSee Photo Studio Ultimate. Links: Version 2020, rechts Version 2021 (wie Version 2022)

Bis Version 2020 wurde das Histogramm oben im Register Einstellungen angezeigt. Es enthält einen Ein- und Ausschalter für die Anzeige.

Seit der Version 2021 ist das Histogramm in einemeigenen Fenster, das schwebend verschoben werden kann. Ohne Anleitung dauert es eine Weile, bis man kapiert, wie es dauerhaft oben in der linke Spalte verankert wird.



Das schwebende Fenster mit dem Histogram wird auf die Spalte auf der linken Seite gezogen. Daraufhin erscheint ein Feld mit diversen Andockpositionen. Der Pfeil zeigt darauf. Der Curserwird auf das obere Feld in dem Kreuz geschoben und die linke Maustaste losgelassen.



Danach ist das Fenster mit dem Histogramm oben in der linken Spalte angedockt.

ACDSee Photo Studio Ultimate 2021

Der RAW Konverter befindetsich auf einem hohen Niveau. Er bietet nahezu alle Werkzeuge, die heute zu einem Top-Programmdieser Gattung gehören. Die Bearbeitungsfunktionen sind bereits beachtlich. Alle Werkzeuge des RAW Konverters lassen sich gut bedienen, funktioniereneinwandfrei und schnell. Die Spalte mit den Werkzeugen ist entweder links fixiert oder kann abgedockt werden, um sie beispielsweise auf einen zweiten Monitor zu verschieben.



DieLinsenkorrektur verringert Verzeichnung, Vignettierung und Farbsäume. Sie basiert auf individuellen Profilen für viele Objektive.

Voreinstellungen speichern

Gute Voreinstellungen kann man dauerhaft im Entwicklungsmodus speichern. Extras -> Voreinstellungen exportieren. Beim Speichern wird ein sinnvoller Name vergeben. Unter Extras -> Voreinstellungen importieren kann die betreffendeEinstellung wieder aufgerufen werden.

Korrekturprofile für Objektive

ACDSee enthält Korrekturprofile aus dem Lensfun Projekt für verschiedene Objektive. Damit ist viel gewonnen, besser sind jedoch dieProfile von DxO Labs.

Farbtonräder

Neu im RAW-Konverter sind Farbtonräder, die Tonwertveränderungen in begrenzten Farbbereichen zulassen. Im Photoshop ist diese Funktion als selektive Farbkorrektur bekannt. Das Farbtonrad bietet allerdings mehr Einstellungen.



Histogramm



ACDSee Photo Studio Ultimate. Links: Version 2020, rechts Version 2021

Bisher wurde das Histogramm oben im Register Einstellungen angezeigt. Es enthält einen Ein- und Ausschalter für die Anzeige. In der Version 2021 ist das Histogramm ein eigenes Fenster, das schwebend angezeigt wird oder in der linken oder rechten Spalte (hier nicht aktiviert). Es dauert eine Weile, bis man kapiert, wie man es über der linken Spalte angezeigt bekommt. Ist es einmal dort, bleibt es auch sichtbar, wenn die Registerkarte gewechselt wird.





ACDSee Photo Studio Ultimate 2020.



Was besser sein könnte: ACDSee sollte unbedingt die Möglichkeit hinzufügen, Entwicklungseinstellungen dauerhaft zu speichern, um sie für ähnliche Bilder wieder verwenden zu können. Bislang kann man nur die aktuellen Einstellungen speichern und gleich darauf für weitere Bilder verwenden, aber ein dauerhaftes Speichern mit entsprechenden Namen wie Presets in DxO PhotoLab ist leider nicht vorgesehen.

ACDSee enthält Korrekturprofile für verschiedene Objektive. Diese Liste sollte umfangreicher sein und auch die Profile für das Rauschverhalten von Sensoren enthalten, um eine bessere Rauschreduzierung zu erreichen. ACD Systems könnte die Profile ev. bei DxO Labs erwerben.


ACDSee Photo Studio Ultimate 2018

Der RAW Konverter befindet sich auf einem hohen Niveau. Lediglich die Rohdateien der Kameras von Sigma mit Foveon Sensor kann man mit ACDSee nicht bearbeiten, doch gilt diese Einschränkung für nahezu alle RAW-Konverter.

Vorsicht beim Löschen von RAW Dateien auf der Speicherkarte!

RAW-Dateien können rasch direkt von der Speicherkarte gesichtet werden. Das ist bequem, aber es gibt eine Fallgrube. Löscht man Bilder, werden diese ohne den Umweg über den Papierkorb entfernt, obwohl in den Einstellungen 'Papierkorb benutzen' aktiviert ist. Sie gilt nicht für Speicherkarten!


Fazit

ACDSeePhoto Studio Ultimate 2021 ist ein gelungenes Universalprogramm zur Handhabungund Verwaltung von Bilddateien mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere bei Rabattaktionen. Der integrierte RAW Konverter ist sehr gut. ACD Systems verbessertseine Produkte stetig. ACDSee Photo Studio Ultimate 2021 setzt dieReihe der vielen guten Vorversionen durch eine konsequente, aber unaufregende Weiterentwicklung fort. Wer ein Update macht, findet sich sofort zurecht.


© Thomas Gade   Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets honorarpflichtig. / © Our articles and images are copyrighted.