ACDSee Photo Studio Ultimate
2017, 2023 © Thomas Gade1. Allgemein / Installation | 4. RAW Konverter |
2. Mehrere Bildschirme | 5. Bildbearbeitung |
3. Dateimanager | 6. Bewertung |

Seit über 20 Jahren schreibe ich Rezensionen über Software von ACD Sytems. Das kanadische Unternehmen erstellt Software zur Bildbetrachtung und -bearbeitung. Die Produktpalette hat sich im Laufe der Zeit erweitert und es gibt unterschiedlich umfangreich ausgestattete Programme.
Seit 2006 ACDSee Pro mit RAW-Konverter eingeführt wurde, erschien von dem Programm jedes Jahr eine neue Version. Zwischenzeitlich kam es zu Namensänderungen. Seit 2018 heißt es ACDSee Photo Studio Ultimate, ergänzt durch eine Jahreszahl. Für Apple Computer erstellte ACD Systems erst Jahre später etwa die gleiche Software, die jedes Jahr eine neue Versionsnummer bekommt, aber nicht eine Jahreszahl wie das Programm für Windows.
Manche Jahresupdates unterscheiden sich kaum von den unmittelbaren Vorversionen. Einige Probleme sind behoben, die meistens nur wenige Nutzer betreffen. Allgemein gibt es stets Verbesserungen bei verschiedenen Funktionen. Es werden weitere Kameras und Objektive zur Objektivkorrektur hinzugefügt. ACD Systems erweitert laufend seine Kompatibilität für neue Dateiformate, die sich im Grafikbereich durchsetzen. Bahnbrechende Neuerungen sind meistens nicht erkennbar.
Deshalb werde ich nicht mehr jedes Jahr neue Rezensionen schreiben, die sich kaum von denen der Vorversion unterscheiden. Grundsätzlich ist der Aufbau und die modulare Struktur von ACDSee Photo Studio Ultimate seit langem gleich geblieben. Die Rezensionen aus mehreren Jahren habe ich 2023 als Grundlage für einen längeren Bericht verwendet, der das Programm ausführlich vorstellt, und die alten Seiten gelöscht. Neue Funktionen und Änderungen, die durch Updates eingeführt werden, werden in Überarbeitungen einfließen, sodass die Beschreibung mit nützlichen Hinweisen aktuell bleibt.
ACDSee Photo Studio | Ultimate | Professional | Home |
---|---|---|---|
Bearbeitung in Ebenen | ✓ | ||
KI-Porträt-Retusche | ✓ | ||
KI-Motiv/Hintergrunderkennung | ✓ | ||
Photomerge: Panorama, HDR, Fokus-Stacking | ✓ | ✓ | |
Zerstörungsfreie Reparatur von Fotos | ✓ | ✓ | |
RAW-Entwicklung | ✓ | ✓ | |
Verwalten und Organisieren von Dateien | ✓ | ✓ | ✓ |
Gesichtserkennung | ✓ | ✓ | ✓ |
Schnelles Suchen und Sortieren von Dateien | ✓ | ✓ | ✓ |
Stapel-Dateiverarbeitung | ✓ | ✓ | ✓ |
Ich beschäftige mich nur mit ACDSee Photo Studio Ultimate, weil es die am besten ausgestattete Suite des Herstellers ist und in häufigen Rabattaktionen im Laufe eines Jahres mit starken Abschlägen verkauft wird, sodass sich die Versionen mit geringerem Funktionsumfang gar nicht lohnen.
Im Herbst jeden Jahres erscheint eine neue Version, die am Ende den Namen des Folgejahres trägt. Dementsprechend erschien im Herbst 2022 ACDSee Photo Studio Ultimate 2023.
Auf Rabatte warten!
Die Software wird auf der Website von ACDSystems bestellt. Seit einigen Jahren kostet ACDSee Photo Studio Ultimate 171,99 € / Upgrade ab 91,99 €. Im Verlauf eines Jahres gibt es mehrere Rabattaktionen, sodass es sich lohnt, auf die nächste zu warten.
Preise im März 2023
Bei solchen Preisen lohnt es sich nicht, eine geringer ausgestattete Version zu kaufen. Weiterhin werden diverse Programme gebündelt und günstig verkauft. Für Mac OS gibt es ebenfalls ACDSee Photo Studio, jedoch mit anderer Zahl als für Windows.

Der Preis wird wenige Wochen nach dem letzten großen Update auf 114,95 € gesenkt.

Installation der Software
Beim Installieren wird eine ältere Version nicht geupdated, sondern bleibt unverändert auf dem Computer, während die neue hinzukommt wie ein neues Programm. Die alte kann danach deinstalliert werden. Auf meinen Computer mit Intel i7 CPUs erfolgte die Installation mit Windows 7 bis Windows 10 stets problemlos. Vor der Benutzung ist die Software online zu aktivieren.
Im benutzerdefinierten Setup einige individuelle Einstellungen möglich.
ACDSee Photo Studio Ultimate 2019 mit IPTC Seitenleiste
Konfiguration
Direkt nach dem Installieren ist ACDSee zu konfigurieren!Im Installationsordner kann man vier Exe-Dateien durch vier leere Textdateien ersetzen. Es sind:
acdIDInTouch2.exe
ACDSeeCommanderUltimate15.exe
ACDSeeIndexerUltimate15.exe
ACDSeeQVUltimate15.exe
Die Zahl hinter ACDSeeCommanderUltimate, ACDSeeIndexerUltimate, ACDSeeQVUltimate erhöht sich jählich mit jeder neuen Version um eine Zahl. In ACDSee Photo Studio 2023 lautet die Zahl 16.

Mehrere Exe-Dateien sind unnötig. Zum Beispiel stellt acdIDinTouch2 eine Online-Verbindung zu ACD Systems her.

Sie werden durch leere Txt-Dateien ersetzt, die mit den Namen der ursprünglichen Exe-Dateien ersetzt werden.
Die ursprünglichen Dateien habe ich nicht gelöscht, sondern in das Verzeichnis 'z-nicht-genutzte-Dateien' verschoben.
Die rosa markeiten Dateien haben 1 kb. Es sind leere TXT Dateien, die einfach wie die ursprünglichen .exe-Dateien benannt werden, inklusive der Endung. Die ursprünglichen Dateien sind überflüssig und belasten auf diese Weise nicht das System, welches sie sonst automatisch startet.
acdIDInTouch2.exe enthält seine Funktion bereits in Namen, in touch! Darüber steht ACDSee Ultimate mit dem Produzenten in Verbindung. Wozu?
ACDSee 3.1 enthielt bereits die Funktion 'ACD in Touch Service' für eine Internetverbindung zum Softwarehersteller. Aus dem Spielfilm E.T. (1982) ist der Ausspruch des Außerirdischen bekannt: „Nach Hause telefonieren.“ Wenige ahnten damals, dass es eines Tages das Bestreben jeder kommerziellen Software sein würde, um Daten über Kunden und ihr Nutzungsverhalten zu erhalten. Das wurde also schon im Jahr 2000 praktiziert. Ich hatte es vergessen.
ACDSee Intouch startet automatisch mit dem Programm. Dadurch erfährt man von Updates und kann diese auch automatisch über eine Internetverbindung installieren. Wem diese Online-Verbindung nicht geheuer ist, möchte sie entfernen. Das ist einfach. Im Installationsordner wird Datei 'acdIDInTouch2.exe' umbenannt oder gelöscht und eine neue .txt Datei angelegt, die anschließend umbenannt wird zu 'acdIDInTouch2.exe'. Vorab muss dazu ACDSee heruntergefahren sein und ggf. ist zuvor im Window Taskmanger der Prozess ACDSee Intouch zu beenden.
ACDSeeIndexerUltimate**.exe hat die Aufgabe, den Computer nach allen Mediendateien zu untersuchen und einen umfassenden Index zu erstellen. Dabei entsteht eine Datenbank. Auf einem Computer mit geringem und ev. chaotisch verteiltem Bildbestand mag das sinnvoll sein. Aber bei sehr vielen Videos und Fotos in reichlich Verzeichnissen und verteilt auf mehrere Partitionen oder gar Festplatten ist das ev. gar nicht gewünscht und zudem entstünde eine Datenbank mit großem Volumen. Wer seine Bilder im Griff hat und sehr strukturiert arbeitet, legt wahrscheinlich keinen Wert auf die komplette Erfassung eines großen Bestands durch ACDSee.
ACDSeeCommanderUltimate**.exe wird im Taskmanager meistens als aktiv angezeigt. Was es macht, ist mir unklar. Nach dem Ersetzen durch eine leere Dateikonnte ich bislang auch bei den vorherigen Versionen keine Mängel erkennbar.
Datenbank nicht in Partition C
Unter Datei -> Datenbank -> Neu wird eine neue Datenbank eingerichtet, die nicht in der Systempartition liegt. Dort hat sie nämlich gar nichts zu suchen. Am besten richtet man eine Partition D für solche Daten aus Programmen ein.


Der Dateipfad soll nach einer Änderung auf ein Verzeichnis außerhalb der Systempartition verweisen.
Einstellungen
Unter Extras -> Optionen werden die Speicherorte für alle Dateien, die ACDSee für sich erstellt aus der Systempartition verlagert. Man klicke dazu die Liste durch.
Gesichtserkennung
Unter Extras -> Optionen kann man auch die Gesichtserkennung deaktivieren, was aus Datenschutzgründen zu empfehlen ist. Computer machen nämlich weitaus mehr, als wir ihnen zur Aufgabe geben und viele sind ständig online.
Beispiel: acdIDInTouch.exe. Was teilt diese Funktion ACD Systems mit? Wir wissen es nicht.
Gesichtserkennung? Mir ist es suspekt wenn Software die Daten eines Computers nach Gesichtern durchsucht, ihnen Namen zuordnet, die Ergebnisse in einer Datenbank speichert und zugleich vorzugsweise online ist. Man muss selber wissen, ob man sich darauf einlässt.
Dunkler oder heller Hintergrund
Uner Extras -> Optionen -> Verwaltungsmodus kann das Anzeigeschema Kohle (dunkel) oder Hell eingestellt werden. Nach der Installation und Konfiguration ist ACDSee Photo Studio einsatzbereit.

Helles Anzeigenschema

Dunkles Anzeigenschema: Kohle
ACDSee Photo Studio Ultimate 2020
© Thomas Gade
Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher
Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets honorarpflichtig. /
© Our articles and images are copyrighted.