photoinfos.com

DxO ViewPoint - Review

2022 © Thomas Gade

DxO Labs DxO PhotoLabs
DxO FilmPack DxO ViewPoint
NIK Collection  

DxO ViewPoint ist eine Software zur Entzerrung von perspektivischen Verzerrungen. Das Werkzeug ist leicht zu bedienen, indem bewegliche Linien in das Bild eingeblendet werden, die an den Enden runde Kreise haben, welche mit der Maus verschoben werden. So lassen sich diese Linien an schiefe Linien im Foto anschmiegen, die nach der Korrektur entweder genau senkrecht oder waagerecht verlaufen sollen.

Sie kann alleine genutzt werden oder fügt sich in DxO PhotoLab und Adobe Photosshopein.



Berlin. Aus schiefer Perspektive fotografierter Anhänger mit Böcken und Brettern vom Obst- und Gemüsemarkt.
Mit den verschiebbaren Linien des Werkszeugs Perspektive wurden Linen markiert, die senkrecht und waagerecht ausgerichtet werden sollten.



Das Ergebnis zeigt den Anhänger nach der perspektivischen Korrektur.



Aus dem Bild wird ein Ausschnitt gewählt und ausgeschnitten.




Mit dem Regler bei H / V Ratio kann das Verhältnis aus Länge und Höhe verändert werden. Dieses Bild war nach der Entzerrung zu lang gezogen, was mit dem Werkzeug H / V Ratio korrigiert wurde.

Modulare Ergänzung in DxO PhotoLab

DxO ViewPoint fügt sich modular in DxO PhotoLab ein.



Kaugummiautomat dessen senkrechte und waagerechte Linien schief verlaufen. Erkennbar ist das Viereck mit Kreisen an vier Schnittpunkten. Sie lassen sich mithilfe der Maus an vier Stellen im Bild verschieben, um anschließend mit einem Klick auf Enter eine perspektivische Korrektur zu veranlassen.



Ergebnis der perspektivischen Korrektur. Hier hat sie tadellos funktioniert.



Bei diesem Foto bilden Linien, die eigentlich waagerecht und parallel zueinander verlaufen sollten, stürzende Linien, die von links nach rechts zu einem schmaler werdenden Bündel werden.  Stimmig sind in diesem Bild die senkrechten Linien, an ihnen ist nichts auszusetzen. Die obere Dachkante und eine Linie an der Spundwand sollen im Ergebnis parallel zueinander verlaufen, um die Darstellung zu entzerren.



Die perspektivische Entzerrung ist gut gelungen.

Warum kostenpflichtig?

Als Stand Alone Version oder Ergänzung für Photoshop ist der Kaufpreis für DxO ViewPoint verständlich. Aber in DxO PhotoLab sollte es bereits vorhanden sein.

Auch in anderen RAW-Konverten, wie ACDSee Photo Studio Ultimate, sind Werkzeuge zum Korrigieren von geometrischen Verzeichnungen enthalten. ACDSee Photo Studio Ultimate kostet regulär 171 € und in häufigen Rabattaktionen nur 114 €. i DxO PhotoLab ist viel teurer und deshalb ist es nicht so ganz verständlich, dass Tools zur perspektivische Korrekturen dazugekauft werden müssen.

Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels (März 2023) kostete DxO PhotoLab 219 € und DxO ViewPoint 99 €. Anders als bei der Nik-Collection (149 €) oder dem FilmPack (139 €) finde ich, dass View Point bereits Bestandteil des RAW-Konverters sein sollte. 

ViewPoint ist besser als ähnliche Werkzeuge in manchen Bildbearbeitungsprogrammen, aber knapp 100 € sind kein geringer Betrag für etwas mehr Komfort bei der Arbeit. Ob sich die Investition lohnt, hängt von den bevorzugten Motiven ab. Architekturfotografen haben weitaus mehr davon als andere, die einen bunten Mix fotografieren und nur selten Perspektivische Verzerrungen entzerren.

Systemvoraussetzungen Installation / Konfiguration
Fotothek IPTC-Editor
Bilder bearbeiten Rauschreduzierung
Objektivkorrektur  
Erweiterungen NIK Collection
DxO ViewPoint DxO FilmPack


© Thomas Gade   Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets honorarpflichtig. / © Our articles and images are copyrighted.