photoinfos.com

Inhalt

A. FOTOGRAFIE ZWISCHEN 1839 UND 1850     © Thomas Gade

 

1.
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6

2.
2.1
2.2
2.3

3.

4.
4.1
4.2
4.3
4.4

5.

Die Erfindung der Fotografie
Die Camera Obscura
Lichtempfindliche Stoffe
Nicéphore Niépce
Jacques Mandé Daguerre
William Henry Fox Talbot
Andere Erfinder

Die ersten Methoden
Daguerreotypie
Talbotypie
Vergleich

Ideen zur Verwendung der Fotografie

Die Bedeutung der Fotografie zwischen 1839 und 1850
Gesellschaftliche Umwälzungen
Besorgte Künstler
Kritische Betrachtung der ersten Ereignisse
Porträtfotografie

Zusammenfassung


B. FOTOGRAFIE ZWISCHEN 1850 UND 1880

 

1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.

2.
2.1.
2.2.
2.3.

3.

4.
4.1.
4.2.
4.3.

5.
5.1.
5.2.

6.

Neue Aufnahmetechniken
Das Naßplattenverfahren
Die ersten Trockenplatten
Erweiterte Farbsensibilisierung
Gesteigerte Empfindlichkeit

Neues Positivmaterial
Das Albuminpapier
Die Ambrotypie
Die Ferrotypie

Die Arbeitsbedingungen der Naßplattenfotografen

Porträtfotografie
Negativretusche
Beginn einer Massen - Porträtfotografie
Carte de visite - Das Porträt für jedermann

Dokumentarfotografie
Roger Fenton
Mathew B. Brady

Zusammenfassung


C. FOTOGRAFIE ZWISCHEN 1880 UND 1920

 

1.
1.1.
1.2.

2.
2.1.
2.2.

3.

4.
4.1.
4.2.
4.3.

5.
5.1.
5.2.

6.

7.

Aufnahmetechnik
Fortschritte im Objektivbau
Aufnahmematerial und Kameras

Momentaufnahmen
Edweard Muybridge
Ottomar Anschütz

Elektrisches Licht in der Bildverarbeitung

Fotografie in der Presse
Illustrierte Presse
Erste Druckversuche
Die Autotypie

Sozialkritische Fotografie
Jacob A. Riis
Lewis W. Hine

Künstlerische Fotografie

Zusammenfassung


D. FOTOGRAFIE ZWISCHEN 1920 UND 1945

 

1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
1.5.
1.6.
1.7.

2.
2.1.l
2.2.

3.

4.

5.

6.
6.1.
6.2.

7.

8.
8.1.
8.2.

9.

10.

Aufnahmetechnik
Kameras
Kleinbildkameras
Zweiäugige Spiegelreflex
Einäugige Spiegelreflex
Boxkameras
Großformatkameras
Belichtungsmesser

Aufnahmematerial
Frühes Farbmaterial
Der moderne Farbfilm

Positivmaterial

Amateur- und Porträtfotografie

Porträtfotografie

Fotografie und Massenmedien
Bildjournalismus
Politische und gesellschaftliche Bedingungen zwischen den Weltkriegen

Neue Gedanken zur Fotografie

Künstlerische Fotografie
New Realism / Neue Sachlichkeit
Weitere Trends

Dokumentarfotografie in den USA: Das FSA - Projekt

Zusammenfassung


E. FOTOGRAFIE ZWISCHEN 1945 UND 1991

 

1.
1.1.
1.2.
1.2.1.
1.2.2.
1.3.
1.3.1.
1.3.2.
1.4.
1.5.
1.6.
1.7.

2.

3.

4.
4.1.
4.2.
4.3.
4.4.

5.

6.

7.

8.
8.1.
8.2.
8.3.

Aufnahmetechnik
Großformatkameras
Mittelformatkameras
Zweiäugige Spiegelreflexkameras
Einäugige Mittelformat - Spiegelreflexkameras
Kleinbildkameras
Sucherkamera
Spiegelreflexkamera
Sofortbildkameras
Sonstige
Elektronische Fotografie
Wird die elektronische Fotografie die konventionelle verdrängen?

Aufnahmematerial

Amateurfotografie

Porträtfotografie
Konventionelle Porträtfotografie
Das Porträt in der Presse
Das Porträt in der Unterhaltungspresse
Das Porträt in der Werbung

Werbefotografie

Dokumentarfotografie

Künstlerische Fotografie

Fotografie in der gesellschaftlichen Kommunikation
Fotografie ist glaubwürdig
Fotografie ist nicht objektiv
Fotografie im Spannungsfeld verschiedener Interessen

LITERATURVERZEICHNIS

Geschichte der Fotografie - © Thomas Gade

{


© Thomas Gade   Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets honorarpflichtig. / © Our articles and images are copyrighted.