Windows 10
2015 © Thomas Gade1. Windows 10 kostenlos | 2. Windows 10 konfigurieren |
Kostenloses Betriebssystem
Im Jahre 2015 wurde auf Computern mit Windows 7 und 8 im Rahmen der Updates von Microsoft ungefragt ein Tool installiert, das auf die Taskleiste ein kleines Windows 10 Symbol legte und ein kostenloses Upgrade zu Windows 10 anbot.Folgt nach Windows 7 und 8 keine Version 9? Im Internet gibt es seltsame Antworten. Die Zahl 9 erinnert an Windows 95 und 98 und ist zu nah an der 8, von der Microsoft sich gerne distanzieren möchte. Tony Prophet, Microsofts Marketing Chef, bezeichnet Windows 10 als Ökosystem, das so viele Geräte wie möglich in sich vereint. Desktops, Smartphones, Tablets und die Xbox (Spielkonsole) sollen mit Windows 10 laufen. Die Süddeutsche Zeitung widmet der Frage einen Artikel von Matthias Huber:
Warum es von Microsoft klug ist, Windows 9 zu überspringen
Seine Thesen münden im Fazit: "Die Entscheidung, das neue System "Windows 10" zu nennen, dürfte in jedem Fall viele Nutzer und Programmierer vor einigem Frust bewahren."
Na bitte, wenn uns das nicht schlauer macht!
Warum kostenlos? Das hartnäckige Verwenden alter Betriebssystemen, zum Beispiel Windows XP, ist dem Softwaregiganten offenbar nicht recht. Als langjähriger Computerbenutzer wird man mißtrauisch, wenn ein Unternehmen mit dem Spruch wirbt: "Upgrade von Windows 7 oder Windows 8? Sie werden Windows 10 lieben!" Microsoft ist kein caritatives Unternehmen, sondern ein gewinnorientiertes. Es muss einen Nutzen vom Wechsel haben. Als 'fantastische' Innovation wird der Browser Microsoft Edge angepriesen. Wer hat ihn vermisst?
Laut Microsoft erfolgt der Umstieg in drei Stufen: Reservieren, Upgrade und Genießen

"Wir halten Ihnen den Rücken frei" Aber wobei? Welche Vorteile bietet der Wechsel von Windows 7 auf Windows 10? "Never change a running system.", gilt nämlich immer noch. Microsoft nennt keine abgesehen von einemBrowser, den niemand kennt. Microsoft verzichtet auf die sonst üblichen Vokabeln: Mehr Sicherheit und höhere Geschwindigkeit.
© Thomas Gade

