photoinfos.com

Fujitsu Dokumentenscanner

2012/2021 © Thomas Gade

Vor einigen Jahren brachten mich diverse Haufen Zeitschriften, Akten und Kontobelege auf die Idee, einen Dokumentenscanner mit automatischem Einzug auszuprobieren. Ziel war es, das viele Papier loszuwerden. Vorweg glaubte ich nicht an das gute Funktionieren eines Gerätes im erschwinglichen Desktop-Segement, doch einen Versuch war es wert. Zufällig bot jemand in einem Kleinanzeigenportal einen gebrauchten Fujitsu ScanSnap S510 an, der sich als Volltreffer erwies. Er war nicht größer als ein kompaktes heimisches Faxgerät und kam mit einem umfangreichen Softwarepaket.

ScanSnap, ScanSnap Organizer, Adobe Acrobat und OCR

Es bestand aus vier wesentlichen Modulen. Zunächst dem Scanprogramm ScanSnap, das automatisch die Größe der Papiere erkannte, schief eingezogene Papiere digital begradigte, Duplexscannen (beidseitig) ermöglichte und sogar an der Schrift erkannte, wie herum die Datei gedreht werden musste. Dabei entstanden PDF Dateien von sehr guter Qualität, die mithilfe des nächsten Programms, dem ScanSnap Organizier verwaltet wurden. Darin wurde jede Datei wie in einem Fotomanager mit einem Thumbnail dargestellt, das beispielsweise die Titelseite von Zeitschriften zeigte und somit das Suchen und Finden vereinfachte. Weiterhin war Adobe Acrobat 8 im Paket. Sie ließ sich nicht mehr aktivieren, daher war die Unterstützung von Adobe nötig. Der Softwaremix war in der Lage, die PDF Dateien mit einer OCR-Funktion, also einer Texterkennung, nachträglich zu bearbeiten und bot darüber hinaus eine dokumentenübergreifende Suche nach Stichwörtern an.

In kürzester Zeit erwies sich dieser Scanner als unverzichtbar. Allerlei Papierstapel verschwanden aus den Ablagen. Regelmäßig wurden Zeitschriften gescannt und entsorgt. Gleiches passierte jährlich beim Erstellen der Steuerunterlagen. Statt einem Haufen Papier lag der Steuererklärung eine DVD mit einem übersichtlichen Verzeichnis über die darauf gespeicherten PDF-Dateien bei. Sie wurde anstandslos vom Finanzamt akzeptiert und mir regelmäßig zur Aufbewahrung zurückgeschickt.

Am großen Bildschirm war das Arbeiten mit einem digitalen Archiv wesentlich angenehmer und einfacher als das Wälzen von Aktenordnern.

Papierstapel abschaffen


Papier ist schwer und braucht Platz

Seit einigen Jahren verwende ich Dokumenten-Scanner, die viele Papierstapel und aufgeschnittene Zeitschriften meistens einwandfrei verarbeiten. Vom eingelegten Stapel Papiere, zieht der Scanner der Reihe nach die Blääter einzeln durch, scannt sie und erstellt vom gesamen Werkt eine PDF-Datei. Zum Scanner gibt es ein Programm, mit dessen Hilfe die Dateien wie ein Archiv oder eine Bibliothek sortiert und verwaltet werden können. Es ermöglicht die Suche nach bestimmten Begriffen und zeigt als Ergebnis die betreffenden Dateien an nebst den konkreten Seiten.


Dokumentenscanner digitalisieren Papiere mit Texten und Bildern. Eine gute Dateiverwaltung und -sicherung vorausgesetzt, kann man so viele Zettel, Bücher, Zeitschriften und mehr aus dem Haushalt und Büro loswerden.

Digitalisierte Dokumente mit Suchfunktionen in der Dateiverwaltung sind außerordentlich nützlich und reduzieren die Menge des Papiers aus weniger wichtigen Rechnungen, Informationen von den Strom-Gas- und Wasseranbietern, Hausverwaltungen, Versicherungen, Kontoauszüge, Monatszeitschriften, Kataloge, sonstige Korrespondenz und mehr. Wer sich einmal so ein Gerät angeschafft und dessen Leistung zu schätzen gelernt hat, wird freiwillig wohl nicht mehr darauf verzichten.


Ein kleiner Helfer auf dem Schreibtisch. Fujitsu ScanSnap S510

Der automatische Papiereinzug funktioniert mal gut und manchmal gar nicht. Es kann sein, dass ein Papierstapel aus Quittungen in unterschiedlicher Größe, teilweise mit Knickstellen, einwandfrei der Reihe nach eingezogen wird. Aber in anderen Papierstapel kann der Scanner die Blätter nicht einwandfrei voneinander trennen und einzeln einziehen. Darauf haben verschiedene Faktoren Einfluss, unter anderem auch die Luftfeuchtigkeit. Mit der Zeit lernt man, welches Material ein Dokumenten-Scanner gut verarbeitet und welches man gar nicht erst einlegen sollte.

Ich würde bei verfügbaren Alternativen immer die Zeitschriften abonnieren, die sich einfach scannen lassen. Leider kann man sich das nicht immer aussuchen.


ScanSnap Organizer: Dateimanagement mit guten Sortier- und Suchfunktionen.

Die Hersteller von Prospekten und Zeitschriften sollten nicht außer Acht lassen, dass die digitale Aufbewahrung der gedruckten Ausgaben in manchen Haushalten und Einrichtungen selbstverständlich geworden ist und weiter zunehmen wird. Aus diesem Grunde sollte bei der Herstellung von Druckwerken berücksichtigt werden, dass sie im eigenen Haushalt oder im Büro leicht zu digitalisieren sind oder alternativ PDF-Dateien im Internet verfügbar sind. Einige Verlage bieten beim Abo der gedruckten Ausgaben an, dass man sie auch als PDF herunterladen kann. Das macht die Sache einfacher.

Ich lese lieber vom Papier als vom Bildschirm. Deshalb lese ich Zeitschriften, Bücher und andere Dokumente bevor ich sie scanne und die Originale entsorge.


Fujitsu ScanSnap S510

Fujitsu hat(te) diverse Dokumentenscanner unter dem Namen ScanSnap auf dem Markt. Sie sind klein und ähneln kompakten Faxgeräten. Mein Exemplar, ein ScanSnap S510 wurde mit Adobe Acrobat und dem ScanSnap Organizer, einem leistungsstarken Bibliotheksprogramm, geliefert. Die Nachfolger werden in gleicher Ausstattung, allerdings mit aktualisierten Programmen, angeboten.



Ich hatte zuvor einen sehr teuren Dokumenten-Scanner von einer namhaften Konkurrenz. Leider hatte es einen erheblich schlechteren Papiereinzug als der kleine Fujitsu und es kamen häufiger zu Staus und Fehlermeldungen. Darauf ist bei der Beschaffung eines Dokumenten-Scanners zu achten. Gut scannen können sie alle. Aber nicht alle können Papierstapel ordentlich der Reihe nach abarbeiten und niemand möchte die ganze Zeit am Scanner stehen und händisch den Papiereinzug begleiten.

ScanSnap Organizer - Dokumentenverwaltung mit Suchfunktion



Suchen und finden. Der ScanSnap Organizer arbeitet in Kombination mit Adobe Acrobat. Gesuchte Dokumente werden in einer Liste aufgeführt. In mehrseitigen PDF-Dateien wird/werden konkret die jeweilige/n Seite/n angegeben.

Fujitsu fi-6130


Fujitsu fi-6130. Ein kleiner und leistungsstarker Dokumentenscanner.

Nach einigen Jahren wurde mein Fujitsu S510 durch einen Fujitsu fi-6130 ersetzt. Er war nur ein wenig größer war als der Fujitsu S510, jedoch schwerer und für eine stärkere Auslastung konzipiert, quasi als Arbeitspferd in einem professionellen Netzwerk. Zur Software gehörte weder Adobe Acrobat noch das geniale Scanprogramm ScanSnap. Stattdessen gab es ScanAll Pro, eine biedere Software mit besseren Nachbearbeitungsfunktionen, die bei der billigeren Variante ScanSnap gar nicht notwendig waren, weil sie selbst automatisch die Fehler korrigierte und dem Anwender die lästige Nachbearbeitung ersparte.

Das bedeutend teurere Gerät lieferte eine noch höhere Scanqualität, was sich besonders bei Zeitschriften bemerkbar machte. Die digitalen Kopien von Katalogen und aufwendig gedruckten Fotozeitschriften sahen aus wie die Originale und auf großen Monitoren verblüffte der Detailreichtum, der am Original mit dem bloßen Auge so gar nicht wahrgenommen wurde. Ebenfalls nicht im Paket war der wunderbare PDF-Explorer ScanSnap Organizer. Doch den hatte ich vom S510 und die Version war kompatibel mit der Scan Software des Fujitsu fi-6130.

Fujitsu fi-6130: Bessere Hardware, aber schlechtere Software


Beim Scannen der Unterlagen aus einem umfangreichen Nachlass aus Postkarten, alten Briefen auf dünnem Luftpost Papier in Formaten abweichend von DIN A4, Visitenkarten und Notizzetteln erwies sich das Arbeiten mit dem schnellen Fujitsu fi-6130 als mühsam, weil die Stapel aus unterschiedlich großen und dicken Papieren zu PDF Dateien mit vielen Seiten, auf denen die gescannten Unterlagen schief lagen und nicht automatisch die unterschiedlichen Größen erkannt wurden, unschön aussahen und der Nachbearbeitungsbedarf viel zu groß war, um das Aussehen zu verbessern.

Pimp up your Fujitsu fi Scanner

Eine Recherche ergab, dass eine neue Version von ScanAll Pro existierte, für die es ein Plugin gab, das einen ScanSnap Modus hinzufügte. Fujitsu spendierte mir freundlicherweise das kostenpflichtige Update. Kurz nach der Installation scannte der hervorragende Fujitsu fi-6130 mit dem Komfort der günstigeren Geräte in der besseren Qualität der Spitzengeräte. Super!

Wer Papierstapel aus Vorlagen in unterschiedlicher Größe zu scannen hat, erleichtert sich die Arbeit erheblich durch ein Update der Software. Die Ergebnisse werden besser und man spart viel Zeit.

Die Lizenz für FUJITSU Scand All PRO V2 für fi-6x Scanner kostet bei Amazon rund 155 €. FUJITSU Scand All PRO V2 single Lizenzen fuer fi-6  Das ferner benötigte ScanSnap Mode Add-in und ein aktueller Twain-Treiber werden kostenlos von der Fujitsu-Website heruntergeladen. Dort steht auch, welche Scanner unterstützt werden.

Wer einen guten Dokumentenscanner für Vorlagen bis etwas größer als Din A4 sucht, sollte einen gebrauchten Fujitsu fi-6130 in Betracht ziehen oder diese Neugeräte (oben – Fujitsu fi-7180 / unten Fujitsu fi-7160)





© Thomas Gade   Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets honorarpflichtig. / © Our articles and images are copyrighted.