Einstellschlitten Novoflex Castel
Juni 2015 © Thomas Gade
Novoflex Castel Einstellschlitten
Technische
Daten |
|
Verstellweg | 6,7 cm |
Länge | 13 cm |
Gewicht | 243 gr |
Kameranschluss | 3/8" Zoll |
Stativanschluss | 1/4" und 3/8" Zoll |
![]() |
![]() |
![]() Auf der Rückseite der Verpackung befindet sich eine Formel zur Verwendung für Stereo-Aufnahmen. In dem Fall wird eine einäugige Kamera mit einem maximalen verstellte Weg von 65 mm seitlich verschoben. Für Nah- und Makro-Aufnahmen sind andere Verstelllängen korrekt, die sich aus einer Formel ergeben. Ob sie wirklich verstanden wird? ![]() |
Makrofotografie und Stereofotografie Der ursprüngliche Einstellenschlitten von Novoflex ist eine solide Angelegenheit aus Metall. Er ist verhältnismäßig kurz und leicht. Novoflex stellte Balgen her, die keinen integrierten Einstellschlitten haben und hiermit entsprechend ausgebaut werden könnten. ![]() Die Schraube für den Anschluss der Kamera hat das Maß 3/8" Zoll und ist damit zu groß, um die meisten Kameras anzuschrauben. Es gibt Adapter und zudem bietet es sich an, eine Schnellwechseleinrichtung zwischen Kamera und Einstellschlitten zu verwenden. Dafür ist die große Schraube ideal. ![]() Auf der Unterseite befinden sich Gewinde für 1/4" und 3/8" Zoll, sodass dieser Einstellschlitten an alle gewöhnlichen Fotostative montiert werden kann. ![]() Höhenverstellung am Novoflex Macro-StandDarüber hinaus kann der Novoflex Castel als Höhenverstellung an einem kleinen Makrostativ verwendet werden. Der Rahmen mit zwei Klemmen für Objekte, Mattscheiben und Filter hat einen Größe von 9x9 cm.Für verschiedene Makroaufgaben ist das eine schöne Lösung, beispielweise zum Abfotografieren von 6x4,5 oder 6x6 Dias oder kleinere Formate, die nicht in den Kleinbildhalter für Novoflexbalgen passen. Der Einstellschlitten ist optimal dafür geeignet, allerdings benötigt man einen flachen Adapter vom großen zum kleinen Kameragewinde, der für rund 5 € zu haben ist. |
Ergänzend zeigen wir den Novoflex Macro-Stand mit einem Balgengerät mit integriertem Einstellschlitten. Der Aufbau steht auf einer Leuchtplatte und wird zum Abfotografieren von Mittelformat-Dias verwendet. Mit der richtigen Optik gelingt das sehr gut. Allerdings muss das Leuchtpult nicht so groß sein.

Novoflex Einstellschlitten Castel K
Focusing Rack / Stereo Rack
Dieser Novoflex Einstellschlitten ist länger als sein älterer Vorgänger und hat eine gewöhnliche Anschlussschraube, die mit den Stativgewinden der meisten Kameras kompatibel ist.

Das verschiebbare Element am Einstellschlitten besteht aus einem Metallguss mit eingelassenen Messinggewinden. Diese Komposition aus diversen Elementen ist stabil und schiebt die Stangen ohne sichtbares Spiel hin und her.

Der Castel K ist deutlich größter als der Castel
Technische
Daten |
|
Verstellweg | 9 cm |
Länge | 17 cm |
Gewicht | 364 gr |
Kameranschluss | 1/4" Zoll |
Stativanschluss | 1/4" und 3/8" Zoll |

Novoflex Castel K mit Novoflex Cobal M42 Balgen
Novoflex Castel-Cross Kreuzschlitten
Wer eine Alternative zu billigen fernöstlichen Kreuzschlitten sucht, sollte sich den CASTEL-CROSS von Novoflex anschauen. Das feine und hochpräzis gebaute Gerät, das in der Makrofotografie sehr nützlich ist, hat nur einen Nachteil, nämlich seinen Preis. Der Kreuzschlitten kostet rund 360 €, während konkurrierende Produkte aus Billiglohnländern für ein Zehntel des Preises zu haben sind. Den Kreuz-Einstellschlitten Castel-Cross gibt es in den Varianten MC und Q. Beide Buchstaben stehen für unterschiedliche Schnellkupplungssysteme. Hat man den Preisschock verwunden und sich das edle Teil zugelegt, dürfte man ein Fotografenleben lang wohl kaum noch einen zweiten benötigen, denn er ist hervorragend verarbeitet.Technische
Daten |
|
Verstellweg längs | 27,5 cm |
Verstellweg quer | 12,5 cm |
Gewicht | 900 gr |
Kameranschluss | 1/4" Zoll |
Stativanschluss | 1/4" und 3/8" Zoll |

Sony A99 mit Zörk Schneckenfokussierer und Rodenstock Apo Rodagon D1 75mm
auf Novoflex Kreuzschlitten. Makroschlitten
Wofür braucht man einen Kreuzschlitten? Beispiel: Die Sony A99 wird mit einer Zörk Makroschnecke und einem Rodenstock Apo Rodagon D 1:1 zum Abfotografieren von Dias verwendet. Um sie exakt zu positionieren, ist ein Zweiwege-Makroschlitten sehr nützlich. Für präzises Arbeiten ist ein Kreuzschlitten wichtig, der sich beim Verstellen weder verkippt noch verwindet. Diese Anforderungen erfüllt der Castel Cross zweifellos.

Novoflex Kreuzschlitten Castel Cross
© Thomas Gade
Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets
honorarpflichtig. /
© Our articles and images are copyrighted.