Tamron Adaptall 2 System
2009 / 2011 © Thomas GadeAdaptall Adapter an Kamera anschliessen
Flexible Objektiv-KameraverbindungenHeutzutage werden Wechselobjektive mit individuellen Anschlüssen für einzelne Marken angeboten, doch stellte Tamron über 30 Jahre Objektive her, die mit speziellen Adaptern an verschiedenen Bajonette montiert werden konnten und systemübergeifend zu nutzen waren. Die ersten Adaptall-Objektive erschienen 1973; die Adaptall-2 Serie folgte Anfang der 1980'er Jahre. Zwischen 1979 bis 1993 erschienen die Tamron SP-Objektive für ambitionierte Fotoamateure und professionelle Fotografen. Die meisten dieser Objektive wurden bis in die 1980'er und 1990'er produziert. Die Produktion des Tamron SP 500mm F8 Spiegelobjektivs und des lichtstarken Teleobjektivs Tamron SP 300mm F2,8 LD-IF wurde erst 2006 eingestellt.
Vorteile:
- kein Zwang zur Festlegung auf ein Kamerasystem
- preislich günstige Objektive auf Gebrauchtmärkten
- hoher Unterhaltungswert
Nachteile:
- kein Autofokus
- keine Exifdaten
Montieren des Adaptall-2 Adapters:
A. Zuerst Blendenring des Objektivs auf die größte Blende stellen. Der grüne Punkt des Objektivs kommt auf den grünen Punkt des Adapters.
B. Adapter andrücken und im Uhrzeigersinn drehen bis er einrastet.
C. Der Blendenmitnehmer soll in die entsprechende Aussparung des Blendenrings am Objektiv einrasten. Manchmal geht das von selbst oder man hilft manuell nach. Manche Anschlüsse haben zwei Blendenmitnehmer. In diesen Fällen müssen beide in die entsprechenden Aussparungen einrasten.
|  |  | 
|   |  | 
D. Für Kameras mit Programm-, Blenden- und Zeitautomatik wird der Blendenring am Objektiv auf AE (sofern vorhanden) bei der kleinsten Blende eingestellt. Dabei wird der Sperrknopf am Adaptall-Adapter gedrückt, damit AE wählbar ist. Der Sperrknopf ist auch zu drücken, wenn statt mittels AE die Blende am Objektiv manuell eingestellt werden soll.
E. Zum Entfernen des Adaptall-Adapters vom Objektiv, wird die größte Blende eingestellt. Danach wird die verchromte Verriegelung eingedrückt und der Adapter gegen den Uhrzeigersinn abgedreht.

Adaptall Adapter
Mit einigen Adaptall-2 Adaptern ist bei etlichen Adaptall-Objektiven eine Blendensteuerung über die Kamera möglich. Dadurch funktioniert die Programm- und Blendenautomatik auch mit diversen modernen Kameras. Insbesondere gilt dies für Pentax und Nikon. Canon wurschtelt zuviel an seinem Anschluss herum und bietet diese Kompatibilität nicht. Der Adaptall P/KA für Pentax mit elektronischer Blendesteuerung ist rar und recht begehrt. In den USA werden für solche Adapter bereits 80 bis 100 $ verlangt. Auf der Internetplattform Ebay sind Adaptall-Adapter aller Art zu finden.Nachschlagewerk im Web
Es gibt einen seit mehreren Jahren anhaltenden 
  Adaptall-Hype. Dafür sorgt unter anderem 
  die Website:
 
http://www.adaptall-2.com
  
Im Pentax Forum werden viele Objektive rezensiert.
https://www.pentaxforums.com/forums/122-lens-clubs/59769-adaptall-mount-club-tamron.html
  Die Kombination von alter Technik mit moderner ist reizvoll. Eine moderne DSLR mit einem eindeutig 
  aus einer anderen Zeit stammenden Objektiv wird 
  die Blicke der Kenner auf sich ziehen. Zudem 
  gibt es viele Tamron-Adaptall-Objektive zu Spottpreisen. 
  Die optischen Eigenschaften der zahlreichen 
  Tamron-Adaptall-Objektive sind unterschiedlich. 
  Neben Objektiven, die hinsichtlich ihrer Leistung 
  im heutigen Umfeld minderwertig sind, gibt es 
  einige Leckerbissen, die selbst an hochauflösenden 
  digitalen Kameras hervorragende Bilder ermöglichen. 
  Bei manchen ist der legendäre Ruf besser 
  als die tatsächliche Leistung. Dazu gehören 
  die lichtstarken 180mm, 300mm und 400mm Teleobjektive 
  mit jeweils einem oder zwei Elementen aus LD-Glas 
  (low dispersion), die chromatische Abberationen 
  (Farbsäume) verringern oder das Tamron 
  SP 70-210mm 19AH mit größter durchgängiger 
  öffnung von Blende 3,5. Das Tamron SP 35-80mm, 
  mit einem ungewöhnlichen Brennweitenbereich, 
  gilt als knackscharf. Das sind allesamt gute 
  Objektive, mit denen hervorragende Bilder gemacht 
  werden können. Jedoch ist ihre Leistung 
  keinesfalls überragend. Die Vermeidung 
  von Farbsäumen ist nicht mehr auf dem aktuellen 
  Stand der Technik und schmälert den Genuss 
  beim Fotografieren mit relativ weit offener 
  Blende.  
  
  
  
  Alle Versionen des 90mm Makroobjektivs sind optisch vorzüglich. Das Tamron SP 17mm 
  Weitwinkel ist wirklich gut.
  Die Funktionsbeständigkeit der besseren Tamron Adaptall Objektive sind in einer Zeit 
  des rasanten technologischen Wandels sehr reizvoll. 
  Während die lichtstarken Teleobjektive mit LD-Optik einen tieferen Griff ins Portemonnaie 
  voraussetzen, sind andere, teilweise wesentlich bessere Tamron-Adaptall-Objektive richtig billig 
  auf den Gebrauchtmärkten erhältlich. 
  In den Fotografie-Foren der USA prosperieren die Meinungswechsel über Tamron-Adaptall 
  Objektive. Ihre Fans zeigen in den Foren spektakuläre 
  Bilder. Es hat den Anschein, als ob die Preise 
  für einige Adaptall-Objektive aus der Tamron 
  SP Serie ansteigen. Bei Ebay wurde im Juli 2010 
  das seltene Spiegelobjektiv TAMRON 5,6/350mm 
  für 300 € versteigert. 
  Der Markt für digitale Kameras ist kräftig 
  in Bewegung. Neben den 'klassischen' DSLR gibt 
  es digitale Kompaktkameras mit Wechseloptiken. 
  Die Nutzer wechseln mittlerweile die Systeme, 
  wenn ihnen die technischen Entwicklungen eines 
  anderen Herstellers besser gefallen. Solche 
  Initiativen können schmerzhaft werden, 
  wenn sich die vorhandenen Objektive, Blitze 
  etc. nicht mit dem neuen System vertragen. Nicht 
  nur aus diesem Grunde sind einige Objektive, 
  die sich an Kameras von verschiedenen Herstellern 
  adaptieren lassen, interessant. Natürlich 
  wird der professionelle Sportfotograf nicht 
  auf ein modernes Teleobjektiv mit schnellem 
  Autofokus verzichten wollen, doch gibt es zahlreiche 
  Anwendungsbereiche, in dem das manuelle Fokussieren 
  völlig unproblematisch ist. Dafür 
  sind ältere Spitzenoptiken der Tamron Adaptall 
  Serie, die preislich weit unter ihren modernen 
  Nachfahren liegen, sehr gut zu gebrauchen. Hat 
  man eines der schönen Tamron SP 300mm F2.8 
  Teleobjektive erwischt, ist es beruhigend zu 
  wissen, dass dieses auch beim Wechsel von beispielsweise 
  Pentax zu Nikon oder APS-C Sensor zum Vollformat 
  zufriedenstellend verwendbar bleibt. 
  Beim Filmen mit der DSLR sind alte, per Hand 
  scharfzustellende Objektive mit einer guten 
  Fokussiermechanik besser geeignet als moderne 
  Autofokusobjektive, die eher mit einem schmalen 
  behelfsmäßig wirkenden Ring ausgestattet 
  sind. 
Objektivtests
Wir haben mit verschiedenen Objektiven gearbeitet und stellen sie hier vor: Tamron-Adaptall-Objektive© Thomas Gade
 Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher 
Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets honorarpflichtig. /
 
Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher 
Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets honorarpflichtig. / 
 © Our articles and images are copyrighted.
© Our articles and images are copyrighted.