Tamron Adaptall 2 System
2009 / 2011 © Thomas GadeTamron SP 5.6 200-500mm 31A
Dieses Objektiv wurde von 1984 bis 1992 produziert und ist der Nachfolger des Tamron 6,9 / 200-500mm, welches noch nicht zur SP-Serie gehörte. Es hat eine verschiebbare Sonnenblende und eine Stativschelle, in der das Objektiv rotiert werden kann. Die Frontlinse dreht sich beim Fokussieren mit. Beim Scharfstellen von Unendlich bis 2,5m (kürzeste Aufnahmedistanz) verlängert sich das Objektiv um 6 cm. Dafür hat es einen 'Innenzoom', der keine Veränderung der Länge des Objektivs bei unterschiedlichen Brennweiten bewirkt.
Technische Daten:
Produktionszeitraum: | 1984 -1992 |
Blende: | 5,6 - 32 , AE |
Gewicht: | 2,7 kg |
Filtergewinde | vorne: 95mm, hinten: 43mm |
Entfernung | 2,5m - unendlich |
Pentax K-7 mit Tamron SP 200-500mm auf einem Linhof Stativ mit großem Kugelkopf. Das Objektiv ist nicht nur schwer; beim Umgang treten aufgrund seiner Länge beträchtliche Hebelwirkungen auf, die ein stabiles Stativ mit einem schweren Kopf bedingen. Die Drehringe zum Zoomen und Scharfstellen sind angenehm drehbar. Beim Vormodell liefen sie etwas weicher.
Optische Qualität
Komplettes Bild mit 500mm Brennweite. Aufnahme vom Stativ.
Das Tamron SP 200-500mm (model 31A) hat eine scharfzeichnende Optik. Bei Fernaufnahmen ist die Schärfe schon bei offener Blende hervorragend. Sie nimmt beim Abblenden kaum zu. Bis Blende 8 können deutliche Farbsäume auftreten, die ab Blende 11 stark reduziert sind. Der Ton der Farbsäume läßt sich relativ leicht korrigieren, wie die nachstehende Beispiele zeigen. Bei Nahaufnahmen sollte man auf Blende 11 abblenden, weil die Schärfe dann etwas nachlässt.
Beherrschbare Farbsäume
500mm / Blende 5,6 |
Korrigiert in Bibble Pro 5 |
500mm / Blende 8 |
Korrigiert in Bibble Pro 5 |
500mm / Blende 11 |
Korrigiert in Bibble Pro 5 |
Verschiedene Lichtbedingungen
Komplettes Bild |
Komplettes Bild |
Die nachstehenden Ausschnitte stammen aus zwei Bildern, die kurz nacheinander unter anderen Lichtbedingungen entstanden sind. Beim ersten Bild war es total bewölkt, beim zweiten Bild schien die Sonne auf das Gebäude, während der Himmel im Hintergrund noch bewölkt war. Bei beiden Fotos wurden mit dem Programm Bibble Pro 5 beim Wandel vom pentaxeigenen RAW-Format (PEF) zum Tiff die blauen Säume unterdrückt.
500mm / Blende 5,6 |
500mm / Blende 5,6 |
500mm / Blende 8 |
500mm / Blende 11 |
Vergleich mit dem Sigma Apo HSM 150-500mm | |
Sigma Apo HSM 150-500mm - 500mm / Blende 6,3 Bei offener Blende ist die Optik unscharf. |
Sigma Apo HSM 150-500mm - 500mm / Blende 11 Erst ab Blende 11 wird dieses Objektiv sehr gut. |
Das Auflösungsvermögen des betagten Tamron SP 200-500mm ist verblüffend gut. Die Ausschnitte mit den Fahnenmastspitzen zeigen, dass beim rechten Foto mit direkter Sonneneinstrahlung das Flimmern der Luft zugenommen hat und die Bildqualität minderte. Die Kanten der Masten sind etwas verschwommen und die Leinen nicht mehr sichtbar. Die Antennenstäbe auf dem Ausschnitt darüber zeigen den Qualitätsverlust durch eine Verschlechterung der Sichtbedingungen am deutlichsten. Sie verflüchtigen sich fast in der unruhigen Luft über den sich aufwärmenden Dächern.
Zum Vergleich sieht man zwei Ausschnitte aus Fotos, die mit dem Sigma Apo HSM 150-500mm vom gleichen Standpunkt mit 500mm Brennweite aufgenommen wurden. Erst mit Blende 11 erreicht das Objektiv die Schärfe des Tamron SP 200-500mm Telezooms. Das modernere Sigma hat schwächere Farbsäume. Das Blende-11-Bild des Sigmas ist dem Tamron Bild eher durch das geringere Luftflimmern etwas überlegen als durch die optische Qualität des Sigma-Objektivs.
Tamron SP 200-500mm 31A mit 2x Soligor Telekonverter (Foto mit effektiv 1000mm)
Einstellung 500mm |
500mm plus 2x Telekonverter / Blende 11 (effektiv 22) |
Mit dem 2x Telekonverter bricht die Schärfe nicht wesentlich ein, doch macht sich das Flimmern der Luft bemerkbar.
Fazit
Das Tamron SP 5,6 200-500mm
model 31A ist ein großes, schweres und
optisch hervorragendes Telezoom. Bereits bei
offener Blende ist es sogar am langen Ende knackscharf, was so nicht
mal vom Tamron SP 4 / 400mm LD behauptet werden
kann. Die bei offener Blende auftretenden Farbsäume
sind keine übermäßige Bürde,
weil sie leicht korrigierbar sind.
Die meisten aktuellen Telezooms bis 400
oder 500mm zeichnen erst mit Blende 11 scharf, haben aber deutlich geringere Farbsäume.
Das schwere Tamron SP 200-500mm kann aufgrund seines Gewichts praktisch nur
mit einem stabilem Stativ verwendet
werden.
Wer 1000 € investieren mag, sollte eher
zum modernen Telezoom mit Autofokus greifen,
beispielsweise zum Sigma Apo HSM 150-500mm,
welches ab Blende 8 recht gut ist und wesentlich
leichter.
Schrecken einen das hohe Gewicht
und die Größe des Tamron SP 200-500mm
nicht ab und erhält man es im guten Zustand
mit passendem Adapter für bis zu 400 €, ist es eine Alternative für Fotografen, die auf den Autofokus verzichten können.
Testbilder: Vergleichsaufnahmen mit diversen Teleobjektiven
© Thomas Gade Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets honorarpflichtig. / © Our articles and images are copyrighted.