smc PENTAX-FA 1:3.5-4.7 / 28-80mm
2024 © Thomas Gade
Pentax Z-1 mit dem Zoomobjektiv smc PENTAX-FA 1:3.5-4.7 28-80mm
Das Zoomobjektiv smc PENTAX-FA 1:3.5-4.7 28-80mm wurde von 1991-1998 gebaut. Zu der Zeit stellte Pentax seine zweite Serie Autofokus-Spiegelreflexkameras her, nämlich die Z-Modelle, wie die Pentax Z-1 oder Z-50. Das Pentax-FA 28-80 mm Zoomobjektiv ist ungewöhnlich, weil man wahlweise manuell oder mithilfe eines Motors zoomen kann.
Technische Daten
Hersteller: PentaxBezeichnung: smc PENTAX-FA 1:3.5-4.7 28-80mm
Produktionszeitraum: 1991 - 1998
Brennweiten: 28 - 80 mm
Optik: 8 Elemente in 8 Gruppen
Blenden: 3.5 - 4.7 bis 22-32
Naheinstellgrenze: 40 cm
Makro: 0,25x
Bajonett: Pentax K (KAF2)
Filter: 58 mm
Zoom: Zwei Modi, manuell oder Power Zoom
Abmessungen: 71 x 84 mm
Gewicht: 380 g
Power Zoom
Wird der Drehring zum Zoomen nach vorne geschoben, erscheinen am Tubus die Wörter Power Zoom. Dann befindet sich der Zoom im elektronischen Modus. Zieht man den Drehring nach hinten, wird mechanisch gezoomt.
Modus manueller Zoom

Modus Power Zoom bei nach oben (vorne) geschobenen Drehring.
Es gibt drei Zoomgeschwindigkeiten. Wird der Motorzoomring rasch ganz nach rechts oder links gedreht, wird schnell gezoomt. Langsames Drehen bewirkt die langsamste Bewegung. Bei mittlerer Position des Ringes bewegt sich das Objektiv mit mittlerer Geschwindigkeit. Um das Zoomen zu beenden, wird der Zoomring losgelassen.
Wenn der Hauptschalter ausgeschaltet wird, zieht sich das Objektiv automatisch auf die Position für die kleinste Baulänge zurück. Der Scharfeinstellring dreht sich auf Position ∞ (unendlich).
Zu Beginn der 1990er konnten die führenden Kamerahersteller allesamt gute Spiegelreflexkameras mit Autofokus für den Kleinbildfilm herstellen. Man probierte neue Funktionen aus und testete, wie diese bei den Benutzern ankamen. Bei einem Objektiv zwischen manuellem und elektrischem Zoomen wählen zu können, war teilweise wohl ein Experiment, um Kundenwünsche auszuloten und außerdem herauszufinden, ob automatische Zoomfunktionen zusätzliche sinnvolle fotografische Optionen ermöglichten. Bei einer Abstandsänderung zum Motiv sollte es vom automatischen Zoom mit gleicher Größe im Bild behalten werden. Ich hatte nie ein Power Zoom Objektiv an der Pentax Z-1 (damals das Flaggschiff), mit dem das passierte. Der zusätzlichen Elektromotor ist aufwendig und braucht Strom.
Die Idee wurde bei späteren Zoomobjektiven aufgegeben. Der Powerzoom wird auch nicht von allen späteren analogen und digitalen Spiegelreflexkameras von Pentax unterstützt. Die Pentax SFX und SFXn waren Autofokuskameras vor der Z-Serie. Sie haben gar nicht die beiden nötigen Kontakte für die Power Zoom Funktion am Bajonett. Ebenso fehlen diese bei einigen Kameras aus der Pentax M-Serie, die nach der Z-Serie produziert wurden, zum Beispiel bei der Pentax MZ-50.
Kompatibilität mit DSLRs
An der Pentax K20D, K-5 und K-3 funktioniert der Power Zoom. An der Pentax K-70 geht er nicht, man muss manuell zoomen. Ein Verlust? Nein, weil der Power Zoom keine Vorteile bietet und Strom verbraucht.Modus Schalter

Am Objektiv befindet sich ein Umschalter für den Power Zoom Modus. Was der bewirkt, konnte ich mit Tests an der Pentax Z-1, Z50P und Pentax K20D und durch Bedienungsanleitungen nicht herausfinden.

Die Abdeckung mit Schiebeschalter und einem runden Knopf kann vom Objektiv abfallen, weil sie nur mir zwei dünnen Plastikstegen festgeklemmt ist. Auf Dauer hält diese Befestigung nicht.

Bei gebrauchten Power Zoom Objektiven ist das Plastikstück mit dem Schiebeschalter oft nicht mehr vorhanden. Da er keine erkennbare Wirkung hat, ist der Verlust nicht kritisch. Aber der kosmetische Mangel macht das Objektiv finanziell nahezu wertlos. Am besten verdeckt man die Stelle mit scharzem Klebeband.
Optische Leistung
Die Beurteilung der Abbildungsqualität durch verschiedene Benutzer in Foren fällt sehr gemischt aus. Wer es mit dem anderen Powerzoom 28-105 mm vergleichen konnte, kam meistens zu dem Schluss, dass Letzteres besser abbildete. Auch scheint es an einer analogen Kamera besser abzuschneiden als am kleineren APS-C Sensor mit über zwölf Megapixeln. Auf pentaxforums.com war ein Fotograf mit der Leistung an einer Pentax K-x (12 MP) sehr zufrieden mit seinen Bildern. Mehrfach wird darauf hingewiesen, dass die Abbildungsqualität durch Abblenden auf Blende 8 zunimmt. Das ist nicht ungewöhnlich für ein Zoomobjektiv aus dem 20. Jahrhundert.Bewertung
Die Power Zoom Funktion ist eine interessante und zugleich unwichtige technische Funktion, weil das manuelle Zoomen mindestens genauso gut funktioniert. Das Konzept dürfte für Sammler rarer Technik attraktiv sein. Es ist unklar, was Pentax sich vom elektrischen Zoom erhoffte, zumal er die Batterie schneller leerte.© Thomas Gade
Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher
Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets honorarpflichtig. /
© Our articles and images are copyrighted.