Asahi Pentax ES II
2016 © Thomas GadeDie Asahi Pentax ES II 1973 ist eine Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm (Format 24 x 36 mm), die 1973 auf den Markt kam und bis 1975 produziert wurde. Manuell können Belichtungszeiten von 1/60 bis 1/1000 Sekunde in den üblichen Schritten und B eingestellt werden. Die Belichtungsautomatik bietet den Bereich von 8 bis 1/1000 Sekunde an. Der elektronisch gesteuerte Verschluss besteht noch aus dem klassischen textilen Vorhang. Die ES II hat einen TTL Belichtungsmesser, der mit speziellen Objektiven für das M42 Gewinde sogar die Offenblendmessung anbietet.
Nach diesem Modell führte Pentax das K-Bajonett ein, weil Objektivgewinde allmählich ausleiern und die Objektive deshalb ein Stück weiter gedreht werden müssen, um fest angebracht zu sein. Das behindert das korrekte Zusammenbringen von Kontakten und Hebeln zwischen dem Kameragehäuse und dem Objektiv. Außerdem kann man Objektive mit Bajonett schneller wechseln.
Aber die in ihrer Zeit weit entwickelten Pentax Kameras mit M42 und Offenblendmessung sind sehr gut gebaut und es gibt exzellente Objektive dafür. Deshalb genießen sie noch heute unter Kennern einen guten Ruf. Wer noch zum Film greift, kann mit der Pentax ES II sehr gut fotografieren und erhält gebrauchte Top Technik für wenig Geld.

Asahi Pentax ES II Spiegelreflexkamera
Technische Daten
Produktion: 1973 - 1975
Anschluss: M42
Verschlusszeiten manuell: B, 1/60 (X), 1/125, 1/150, 1/500, 1/1000s
Verschlusszeiten elektronisch: 8s - 1/1000s stufenlos
ISO Einstellung: 20 bis 3200
Batterie: Vier 1.5V Batterien (S76E oder Mallory MS 76H)
Gewicht: 678 g

Asahi Pentax ES II - Rückseite

Asahi Pentax ES II - Rückseite und Unterseite

Asahi Pentax ES II - Geöffnet mit Blick auf den Verschlussvorhang

Asahi Pentax ES II

Asahi Pentax ES II - Frontansicht mit Blick auf den Spiegel. Schönes klassisches Design


Asahi Pentax ES II mit Kameratasche
© Thomas Gade

