Filmscanner
Nikon
Microtek
Plustek
Polaroid
Reflecta
Flachbettscanner für Filme

Agfa
Canon
Epson
Diverse
Scanner - Basisinfos
Flachbettscanner arbeiten ähnlich wie Kopierer. Die Vorlage wird auf eine Glasplatte gelegt, unter der sich ein beweglicher Scannerkopf befindet. Aufsichtsvorlagen reflektieren Licht, das von unten kommt. Transparente Vorlagen werden von oben durchleuchtet, Dafür sind spezielle Durchlichtköpfe nötig. Filmscanner scannen Filme und Dias. Es gibt diverse Kleinbildscanner mit hohen Auflösungen. Einige Flachbettscanner können Dias und Filme scannen, doch ist ihre Auflösung trotz 'astronomischen' Herstellerangaben i.d.R. nicht befriedigend. Trommelscanner werden in professionellen Bildbereichen eingesetzt. Sie sind teuer und ermöglichen hochqualitative Scans mit hoher Schärfe und sehr guter Tonwertabstufung.
In den Scannern messen Sensoren das vom Originalbild kommende Licht, um es in digitale Informationen zu verwandeln. Am häufigsten werden CCD-Sensoren (Charge-coupled Device) verwendet. Zusätzlich werden Linsen und Spiegel eingesetzt, um eine optimale Bildwiedergabe zu erzielen. CIS-Sensoren (Contact Image Sensor) kommen ohne spezielle Optik aus. PM-Sensoren (Photomultiplier Tubes) werden in Trommelscannern eingesetzt und liefern die besten Ergebnisse.
Scanner unterteilen das Helligkeitsspektrum des Bildes in fein abgestufte Tonwerte. 24 Bit Farbtiefe (gleich: 8 Bit pro Kanal) ergeben pro Farbkanal maximal 256 Helligkeitsstufen. 48 Bit-Dateien (gleich: 16 Bit pro Kanal) ergeben bereits 65536 Helligkeitsstufen. Je feiner ein Scanner die Helligkeitsstufen unterteilt, desto besser wird die Bildqualität. Für Texte sind 24 Bit weit mehr als nötig. Für Fotos, deren Helligkeiten und Kontraste nicht stark bearbeitet werden müssen, sind 24 Bit ausreichend. Hat man Vorlagen, die drastische Tonwertkorrekturen benötigen, sind 48 Bit-Dateien besser. Die Scanner können intern 24 Bit, 30 Bit, 36 Bit oder andere Werte haben. Je mehr Bit, desto besser. Um Dateien mit Werten über 24 Bit zu erhalten, ist eine 48 Bit Ausgabe notwendig, da unsere Dateisysteme keine 30 Bit oder 36 Bit Dateien speichern. Das erlaubt Mogeleien; Scanner mit internen 36 Bit werden gerne als 48 Bit Scanner bezeichnet.
Die Auflösung wird definiert über die Anzahl der Pixel pro Zoll. Um eine hohe Auflösung zu erreichen, müssen die Optik und die Mechanik stimmen. Viele Flachbettscanner werden mit weit übertriebenen dpi-Angaben angepriesen. Zählen tut nur die optische Auflösung und nicht die interpolierte. Je nach Vorlage, sind andere Auflösungen empfehlenswert: Text: 300 dpi / Photos: 600 dpi / Kleinbild Dias und Negative: mindestens 1600 dpi, besser ab 2700 dpi.
Der klassische Parallel-Anschluss ist durch niedrige übertragungsgeschwindigkeiten aus der Mode gekommen. USB ist als unkomplizierter schneller Anschluss stark verbreitet. Fast alle aktuellen Scanner werden über USB mit Computern verbunden. Der FireWire-Port ist etwas schneller als USB 2, konnte sich aber nicht durchsetzen. SCSI-Bus: Früher waren alle (semi-)professionellen Scanner mit SCSI ausgestattet. Die meisten Scanner werden mit einer eigenen Scanner-Software geliefert. Alternativ gibt es die Programme Silverfast Ai und VueScan. Gescannter Text kann mittels eines Texterkennungsprogramm (OCR = Optical Character Recognition) in editierbaren Text umgewandelt werden.
{ }
© Thomas Gade
Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets
honorarpflichtig. /
© Our articles and images are copyrighted.